Welche Kräuter passen zur Erbsensuppe? Entdecken Sie die Gewürze von Dutch Snert
Erbsensuppe, auch Snert genannt, ist ein herzhafter Winterklassiker, der mit den richtigen Gewürzen erst richtig zur Geltung kommt. Gewürze verleihen nicht nur Wärme und Tiefe, sondern sorgen auch für den unverwechselbaren herzhaften Geschmack, den man sich an kalten Tagen von einer Suppe wünscht. Klassische Gewürze wie Lorbeerblatt, schwarzer Pfeffer und Sellerieblatt sind in jedem Topf unverzichtbar.
Zusätzliche Geschmacksnuancen entstehen durch Thymian, Muskatnuss und Nelken. Sind Sie auf der Suche nach mehr Abwechslung oder möchten Sie selbst experimentieren? Dann sehen Sie sich unser Sortiment an Gewürzen an. Sie möchten nicht selbst mischen? Dann entscheiden Sie sich für die fertigen Erbsensuppen-Gewürzmischungen.
| Gewürz / Mischung | Geschmacksprofil | Funktion in Erbsensuppe |
|---|---|---|
| Lorbeerblatt | Frisch, leicht bitter | Verleiht Tiefe und eine klassische Grundlage |
| Schwarzer Pfeffer | Würzig, scharf | Verleiht Wärme und Ausgewogenheit |
| Sellerieblatt | Herzhaf, aromatisch | Authentischer Snert-Geschmack |
| Thymian | Erdig, würzig | Verleiht der Brühe zusätzliche Tiefe |
| Muskat | Warm, nussig | Verleiht der Suppe eine winterliche Wärme |
| Gewürznelke | Würzig, aromatisch | Verleiht ihr die charakteristische Robustheit |
| Knoblauchpulver | Herzhaft, Umami | Verstärkt die Basis der Brühe |
| Zwiebelpulver | Süß-aromatisch | Verleiht eine abgerundete, milde Note |
| Majoran | Frisch, würzig | Sorgt für Nuancen und Ausgewogenheit |
| Suppen-Kräutermischung | Ausgewogen | Eine praktische Fertiglösung |
Welche Grundaromen verleihen Erbsensuppe ihren Charakter?
Eine traditionelle Erbsensuppe zeichnet sich durch kräftige Geschmacksnoten aus, die sich gegenseitig verstärken:
- Umami: stammt von Erbsen, Brühe und Fleisch wie Rauchwurst oder Speck.
- Erdig: durch Thymian, Lorbeer und Nelken.
- Herzhaf: durch Sellerieblätter und Knoblauchpulver.
- Warm und winterlich: durch Muskatnuss und Pfeffer.
Diese Aromen kommen am besten zur Geltung, wenn die Suppe langsam kocht und zu einer cremigen, festen Konsistenz eindickt.
Welche Gewürze dürfen nicht fehlen?
Eine Pfanne Erbsensuppe steht und fällt mit der richtigen Kombination von Gewürzen:
- Lorbeer: bildet die klassische Grundlage.
- Schwarzer Pfeffer: sorgt für Würze und Wärme.
- Sellerieblatt: verstärkt den authentischen Geschmack der Erbsensuppe.
- Muskatnuss: rundet die Suppe subtil ab.
Frische vs. getrocknete Kräuter: Was eignet sich besser für Erbsensuppe?
Frische Kräuter (wie Petersilie oder frischer Sellerie): ideal für einen frischen Abschluss beim Servieren.
Getrocknete Kräuter (Thymian, Lorbeer, Nelken): ziehen langsam in die Suppe ein und verleihen ihr Tiefe.
Die beste Erbsensuppe entsteht durch eine Kombination aus beidem: getrocknete Kräuter während des Kochens, frische Kräuter beim Servieren.
Welche Gewürzmischungen passen gut zu Erbsensuppe?
Praktisch für alle, die es bequem mögen:
- Erbsensuppen-Kräuter: ausgewogen, klassisch und schnell.
- Wintermischung: mit Nelken und Muskatnuss für zusätzliche Wärme.
- Erbsensuppe komplett: Bereiten Sie Erbsensuppe im Handumdrehen zu!
Wie verleiht man Erbsensuppe zusätzliche Geschmacksintensität?
Tipps, um Ihre Erbsensuppe reichhaltiger und kräftiger zu machen:
- Lassen Sie die Suppe mindestens 2 Stunden lang langsam ziehen.
- Fügen Sie ein Stück Rauchwurst oder Speck für Umami hinzu.
- Verwenden Sie 1–2 Nelken für zusätzliche Robustheit.
- Runden Sie das Ganze mit einer Prise Muskatnuss ab.
- Fügen Sie kurz vor dem Servieren frischen Sellerie oder Petersilie hinzu.
Alternativen zu klassischen Snert-Gewürzen
Sie haben keine Lorbeerblätter oder Nelken zu Hause? Probieren Sie doch einmal:
- Rosmarin: harzig, würzig.
- Oregano: frisch und leicht bitter.
- Kümmelsamen: Verleiht einen anisartigen Geschmack.
Wie dosiert man Gewürze in Erbsensuppe?
Für einen 3-Liter-Topf:
- 3 Lorbeerblätter
- 1 TL schwarzer Pfeffer
- 1 TL Thymian
- 2 TL Sellerieblätter
- 2 Gewürznelken
- ¼ TL Muskatnuss
Bitte fügen Sie die Gewürze während des Kochens hinzu, damit sich die Aromen vollständig entfalten können.
Rezept: Erbsensuppe mit würziger Note
Zutaten (6 Personen):
- 500 g Spalterbsen
- 3 Liter Wasser oder Brühe
- 2 Lorbeerblätter
- 1 Lauch, in Ringe geschnitten
- 2 Karotten, gewürfelt
- 1 Knollensellerie, gewürfelt
- 2 Gewürznelken
- 1 TL Thymian
- ¼ TL Muskatnuss
- 2 TL Sellerieblätter
- 1 Rauchwurst
- 150 g Speckwürfel
- Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung:
- Die Spalterbsen in Wasser oder Brühe zusammen mit Lorbeerblatt und Nelken kochen.
- Fügen Sie das Gemüse hinzu und lassen Sie alles 2 Stunden lang köcheln.
- Die Speckwürfel hinzufügen und mitziehen lassen.
- Mit Thymian, Muskatnuss und Sellerieblatt abschmecken.
- Fügen Sie kurz vor dem Servieren in Scheiben geschnittene Rauchwurst hinzu.
- Name: Erbsensuppe mit würziger Note
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 2 Stunden
- Zutaten: 500 g Erbsen | 3 Liter Wasser oder Brühe | 2 Lorbeerblätter | 1 Lauch, in Ringen | 2 Karotten, gewürfelt | 1 Knollensellerie, gewürfelt | 2 Nelken | 1 TL Thymian | ¼ TL Muskatnuss | 2 TL Sellerieblätter | 1 Rauchwurst | 150 g Speckwürfel | Pfeffer nach Geschmack
- Zubereitung: Die Erbsen in Wasser oder Brühe zusammen mit Lorbeer und Nelken kochen. Gemüse hinzufügen und 2 Stunden lang köcheln lassen. Speckwürfel hinzufügen und mitkochen lassen. Mit Thymian, Muskatnuss und Sellerieblatt abschmecken. Kurz vor dem Servieren die in Scheiben geschnittene Rauchwurst hinzufügen.
- Ergibt: 6 Portionen
- Rezeptkategorie: Suppe
- Bild: https://www.vanbeekumspecerijen.nl/files/265166/afbeeldingen/erwtensoep.jpg
Was passt gut zu einer würzigen Erbsensuppe?
Erbsensuppe ist sättigend und herzhaft, schmeckt jedoch mit einer Beilage noch besser. Traditionell wird Erbsensuppe mit Roggenbrot und Speck serviert, eine klassische Kombination aus Herzhaftem und Weichem. Auch Baguette mit Kräuterbutter oder eine Scheibe Bauernkohl-Stampfbrot passen gut dazu. Als leichtere Alternative können Sie neben der Suppe einen frischen Salat oder Gewürzgurken servieren.
Verleihen Sie Ihrer Erbsensuppe mit eigenen Kräuterkombinationen eine besondere Note.
Wer seine Erbsensuppe persönlicher gestalten möchte, kann variieren mit:
- Kümmelsamen oder Fenchelsamen für eine anisartige Note.
- Getrocknete Orangenschale für eine überraschend frische Note.
- Paprikapulver für zusätzliche Wärme und Farbe.
So verleihen Sie Ihrer Erbsensuppe einen einzigartigen Charakter, der Ihrem persönlichen Geschmack entspricht.
Häufig gestellte Fragen zu Gewürzen in Erbsensuppe
Welche Gewürze sind in Erbsensuppe unverzichtbar?
Lorbeer, schwarzer Pfeffer, Sellerieblätter und Nelken bilden die klassische Grundlage.
Wie macht man Erbsensuppe geschmacksintensiver?
Lassen Sie die Suppe lange ziehen und fügen Sie Fleisch wie Rauchwurst oder Speck für zusätzliches Umami hinzu.
Kann man Erbsensuppe vegetarisch zubereiten?
Ja, ersetzen Sie Fleisch durch Pilze oder geräucherten Tofu und verwenden Sie Gemüsebrühe.
Welche Gewürze sorgen für zusätzliche winterliche Wärme?
Muskatnuss, Nelken und Thymian sorgen für einen tiefen, wärmenden Charakter.
Kann man Suppengewürzmischungen verwenden?
Ja, das ist praktisch und sorgt für einen ausgewogenen Grundgeschmack. Ergänzen Sie gegebenenfalls mit zusätzlichem Lorbeer oder Sellerieblatt.
- Name: Erbsensuppe mit würziger Note
- Zubereitungszeit: 15 Minuten
- Kochzeit: 2 Stunden
- Zutaten: 500 g Erbsen | 3 Liter Wasser oder Brühe | 2 Lorbeerblätter | 1 Lauch, in Ringen | 2 Karotten, gewürfelt | 1 Knollensellerie, gewürfelt | 2 Nelken | 1 TL Thymian | ¼ TL Muskatnuss | 2 TL Sellerieblätter | 1 Rauchwurst | 150 g Speckwürfel | Pfeffer nach Geschmack
- Zubereitung: Die Erbsen in Wasser oder Brühe zusammen mit Lorbeer und Nelken kochen. Gemüse hinzufügen und 2 Stunden lang köcheln lassen. Speckwürfel hinzufügen und mitkochen lassen. Mit Thymian, Muskatnuss und Sellerieblatt abschmecken. Kurz vor dem Servieren die in Scheiben geschnittene Rauchwurst hinzufügen.
- Ergibt: 6 Portionen
- Rezeptkategorie: Suppe
- Bild: https://ls.codetech.nl/shops/265166/files/481846867/1250x434x1/welke-kruiden-bij-erwtensoep-ontdek-de-smaakmakers.jpg








